Die Institut für Verwaltungsmanagement GmbH hat mit dem IVM Talk eine neue Veranstaltungsreihe etabliert.
IVM Talk am 24. März 2011
Agieren statt reagieren - BHG- Reform: Chancen erkennen und nutzen

Die IVM GmbH lud EntscheidungsträgerInnen und Fachexperten aus den Bundesministerien zum zweiten IVM-Talk in die "Lobby" in Wien.
Die Gäste konnten sich über interessante Projekte in den Bundesministerien informieren und Möglichkeiten für Lösungen ausloten.

Mag. Phillip Otto und Dipl.-Kfm. Peter Wanka (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung) stellten das von der IVM GmbH begleitete Projekt
"Budgetinformationssystem BIS – das Budget des BMWF besser steuern" vor.
ADir. Reg.Rat Ursula Fehlinger (Studienbeihilfenbehörde) berichtete über das Projekt
"
Steuerung der Studienbeihilfenbehörde – ein Status unter Berücksichtigung des Ressourcen-, Ziel- und Leistungsplans (RZL)".

Im Anschluss informierte das
Team der IVM Institut für Verwaltungsmanagement GmbH rund um

Mag. Norbert Schlager-Weidinger, Dr. Christian Mayr und Mag. DI. Markus Mitterer über das
IVM BHG-Reform-Framework - "Ideen, Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung der BHG-Reform".
Wir freuen uns über die gelungene Veranstaltungen und freuen uns, Sie bald wieder bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Die Foliensätze stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
Wanka, Otto - "Budgetinformationssystem BIS – das Budget des BMWF besser steuern"
Fehlinger - "Steuerung der Studienbeihilfenbehörde – ein Status unter Berücksichtigung des Ressourcen-, Ziel- und Leistungsplans (RZL)"
IVM - IVM BHG-Reform-Framework - "Ideen, Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung der BHG-Reform"
IVM Talk am 23. Juni 2010
Haushaltsrechtsreform – Chance und Herausforderung 
Zum Thema
„Haushaltsrechtsreform – Chance und Herausforderung“ wurden EntscheidungsträgerInnen und FachexpertInnen aus der Bundesverwaltung am 23. Juni 2010 in „die Lobby“ in Wien eingeladen.
Unter der Moderation von Herrn Mag. Markus Traxl, Prokurist der Institut für Verwaltungsmanagement GmbH, referierten Vertreter aus Wissenschaft, Beratung und Verwaltungspraxis. Der gediegene Rahmen sowie praxisnahe Vorträge mit hohem Qualitätsanspruch haben für den Erfolg der Auftaktveranstaltung gesorgt.
Die Vortragenden und Beiträge im Überblick: 
Herr
A.Univ.Prof. Dr. Kur Promberger, Leiter des Lehr- und Forschungsbereichs für Verwaltungsmanagement, E-Government & Public Governance an der Universität Innsbruck, hat in seinem Vortrag
„Haushaltsrechtsreform – der große Wurf oder alter Wein in einem neuen Schlauch“ die Entwicklung des öffentlichen Rechnungswesens behandelt und darauf hingewiesen, mit welchen Herausforderungen die öffentliche Verwaltung bei einer konsistenten Implementierung in Hinblick auf organisatorische Rahmenbedingungen konfrontiert ist.

Der Beitrag
„Ein zahnloser Tiger – Haushaltsrechtsreform ohne Instrumente und Werkzeuge“ von Herrn
Mag. Norbert Schlager-Weidinger, Prokurist der Institut für Verwaltungsmanagement GmbH, hat dargelegt, dass eine zielführende Umsetzung der Bundeshaushaltsrechtsreform aufeinander abgestimmte betriebswirtschaftliche Methoden und Toolsets benötigt.

Die Vorstellung von
„Wise – Das Projekt des BMWF zur Umsetzung der BHG Reform“ durch Herrn
Dipl.-Kfm. Peter Wanka, Leiter der Abteilung III/1 Finanzen und
Ressourcen im Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, hat das Umsetzungsvorgehen des BMWF zur Bundeshaushaltsrechtsreform konkretisiert, wobei die Verschränkung von Wirkungssteuerung, Budgetplanung und Kosten- und Leistungsrechnung in einem ganzheitlichen Modellansatz sowie daraus abgeleitete Strategieprozesse den Fokus gebildet haben.

Herr
Mag. Hans-Werner Streicher, MBA, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft im Amt der oberösterreichischen Landesregierung, hat mit seinem Vortrag
„Wirkungsorientierung am Beispiel des Landes Oberösterreich – Dos and Don’ts“, die Erfahrungswerte der Landesverwaltung bei der Umsetzung und praktischen Handhabung der wirkungsorientierten Steuerung aufgezeigt und konkrete Handlungsempfehlungen für das Implementierungsvorgehen vermittelt.
Die Institut für Verwaltungsmanagement GmbH bedankt sich bei allen Gästen sehr herzlich für das Interesse am IVM Talk und für die Teilnahme. Wir werden bemüht sein Ihnen auch zukünftig Veranstaltungen auf hohem Niveau mit einem fachlichen Mehrwert zu bieten und freuen uns sehr über Ihr Interesse!
Hinweis: Die Vortragsunterlagen können bei Frau
Mag. Dagmar Koschar angefragt werden und werden Ihnen per E-Mail übermittelt.
Weiter zu: Themen der BHG-Reform