

Neben der Führung einer Kosten- und Leistungsrechnung und der Generierung von Basisinformationen für das Controlling steigt die Bedeutung des CO-Moduls für die Budgetierung der Universitäten. Unmittelbare Herausforderungen wie die Leistungsvereinbarungen mit dem BMWF ab 2007 und interne Zielvereinbarungen an den Universitäten erfordern eine intensive Auseinandersetzung mit den universitären Leistungen und den damit verbundenen Kosten. Die IVM GmbH bietet Ihnen eine umfassende Unterstützung im Bereich des CO-Moduls und berät Sie bei der Weiterentwicklung grundlegender Konzepte und Instrumente:
 | Konzeptionelle Unterstützung
 | Entwicklung von Leistungskatalogen |  | Unterstützung bei der Auswahl bzw. Weiterentwicklung eines geeigneten Kostenrechnungsverfahrens (Ist-, Plankostenrechnung, Teil- oder Vollkostenrechnung) |  | Erweitung von funktionalen Ausprägungen bestehender R/3-CO-Anwendungen |
|
 | Gemeinkostencontrolling / Produktkostencontrolling
 | Transparente Darstellung von Kosten und ihrer Entstehung |  | Verursachungsgerechte Weiterverrechnung an die Leistungsempfänger als Kostenträger |  | Ermittlung und Darstellung von Kosten bzw. der Wertschöpfungen bei der Herstellung eines Produktes/einer Dienstleistung |
|
 | Weitere Kostenrechnungselemente
 | Kostenplanung und Kostensteuerung |  | Statistische Zusatzrechnung |  | Erlöscontrolling |  | Profit-Center-Rechnung |  | Periodenabschlüsse und -ergebnisse |
|
 | Informationssysteme im Controlling Auf- bzw. Ausbau des Berichtswesens und Integration in ein unternehmensweites Informationssystem (Report Painter und Report Writer, Recherchen, Reporting im Intra- und Extranet) |
 | Integration angrenzender Module
 | Finanzwesen (Finanzbuchhaltung, Cash-Management, Anlagenbuchhaltung, Investitionsmanagement) |  | Bereich Projektmanagement (Projektsysteme) |  | Bereich Personalmanagement (Personalabrechnung/Planung, Reisekosten, Arbeitszeit/Tätigkeitsaufzeichnungen mittels CATS [Cross-Application Time Sheet]) |  | Bereich Logistik (Materialwirtschaft, Vertrieb, Instandhaltung) |
|
 | Individualentwicklungen
 | Erstdatenübernahmen |  | Business Application Interfaces (BAPIs) |  | Dauerschnittstellen |  | Reporting |
|