Wien-Berlin, 2005
ISBN 3-8305-0963-4 (für Deutschland)
ISBN 3-7083-0256-7 (für Österreich)
Abstract

Fest steht, dass erst durch eine entsprechende Anpassung theoretischer Modelle an die polizeiliche Realität die Akzeptanz für den Einsatz der genannten Instrumente und in der Folge deren Nutzen für die Polizei erhöht werden können. Proaktiven, auf zukünftige Szenarien und Entwicklungstrends gerichteten Planungs- und Steuerungsprozessen des personellen und materiellen Ressourceneinsatzes sind häufig Grenzen gesetzt. Nicht nur die sich rasch ändernden Rahmenbedingungen polizeilicher Aufgabenerfüllung stellen die Entscheidungsträger in ihrer Managementverantwortung täglich vor neue Herausforderungen, auch die kaum vorhandenen und in den seltensten Fällen eindeutig zu verifizierenden Ursache-Wirkungszusammenhänge, die sich in profunden Maßnahmen und Leistungen zur Erreichung gewünschter Wirkungen ausdrücken sollen, lassen das Management von Polizeiorganisationen im Sinne der leistungs- und wirkungsorientierten Steuerung in keinster Weise problemfrei erscheinen.
Die gegenwärtig stattfindende Erneuerung der Sicherheitsexekutive in Österreich stellt wohl den umfassendsten aller bisher zu vollziehenden Veränderungsprozesse dar. Von einer völlig neu organisierten Polizei wird eine effizientere und effektivere Leistungserbringung zum Wohle der Bürger erwartet. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen haben sich die Autoren entschlossen, eine Fallstudie aus Österreich in der vorliegenden Publikation unberücksichtigt zu lassen, bekennen sich aber zur Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Aufarbeitung der leistungs- und wirkungsorientierten Steuerung in der österreichischen Sicherheitsexekutive.
Bestellung unter www.nwv.at
IVM als Lösungspartner
Die IVM GmbH bietet umfangreiche Dienstleistungen im Bereich des Polizeimanagements (Controlling & Finance, Organisationsentwicklung, Prozessoptimierung, Information und Technolgie, Mitarbeiterschulungen). Gerne können Sie unsere Ansprechpartnerin für weitere Informationen kontaktieren.